Wofür wir stehen
Ein selbstverständliches Einschalten: dünne Leitungen durchdringen dicke Wände, Böden und Fassaden. Aus Wind, Wasser und Sonne wird eine beleuchtete Glühbirne, ein warmes Büro, eine wichtige E-Mail an den Kunden, ein dringendes Telefonat. Eine vernetzte Gesellschaft entsteht. Energie ist mehr als nur eine Jahresendabrechnung.
Für uns ist Energie eine Verantwortung, unsere Expertise, Herausforderung und Leidenschaft zugleich. Wir geben täglich alles, damit unsere Kunden am Ende das für sie beste Produkt haben: ein rundum-sorglos Energiepaket aus günstigen Energieverträgen, bestens geführten Verhandlungen, exzellenten Rahmenverträgen, akribisch geprüften Rechnungen und nie mehr verpassten Kündigungsfristen.
Dafür stehen wir seit 1998 und setzen uns weiterhin für einen fairen Strom- und Gasmarkt ein. Wir geben unseren Kunden Orientierung und sorgen dafür, dass die Energie bei ihnen jedes Jahr reibungslos und zu einem günstigeren Preis fließt. Wir tun das, was wir am besten können, damit unsere Kunden sich auf das konzentrieren können, was sie am besten können: ihr Geschäft erfolgreich weiterführen.
Über 47.000 Gewerbekunden, 150 Organisationen und Verbände sowie 380.000 erfolgreich vermittelte Strom- und Gasverträge machen uns sehr stolz und erinnern uns stets an unsere verantwortungsvolle Aufgabe, Energiekosten nachhaltig zu senken und unsere Kunden organisatorisch zu entlasten.
Unsere Vision
„Als Gründer von Ampere waren wir fasziniert von der Idee, ein rein kundenzentriertes und innovatives Unternehmen im Energiemarkt aufzubauen, das es im damaligen Monopolmarkt so nicht geben durfte – ein Modell, das den Kunden bei allen Betrachtungen in den Mittelpunkt stellt und seine Strom- und Gaskosten effektiv senkt.“
Dr. Arndt Rottenbacher
Unser Leitbild
Parallel zur Liberalisierung des Strommarktes im April 1998 leiteten die Gebrüder Rottenbacher aus dieser Vision die Grundprinzipien des Unternehmens ab, die bis heute das Leitbild von Ampere definieren:
- 100%-ige Unabhängigkeit: Keinerlei Einfluss von Energielieferanten oder Dritten. Keine Provisionszahlungen oder Kickbacks.
- Interessen-Identität mit den Kunden: Nur, wenn unsere Kunden einen klar messbaren Vorteil haben, soll auch Ampere daran teilhaben.
- Pooling: Massive Energiekostensenkung durch intelligentes Zusammenfassen von Nachfragevolumina und professionelle Preisverhandlungen mit Energielieferanten.
Aufgrund der eindeutigen Positionierung auf Seite der Endkunden und ihres öffentlichen Vorgehens gegen ungleiche Machtverhältnisse auf dem Energiemarkt wurde Ampere bekannt als Motor der Liberalisierung und des Wettbewerbs.
Heute ist Ampere 23 Jahre alt und Marktführer unter den rein erfolgsabhängigen Energiedienstleistern. Rund 47.000 Industrie- und Gewerbekunden vertrauen in Sachen Energiekostensenkung auf Ampere. Zu Recht, denn bis heute hat Ampere bereits über 380.000 Energieverträge vermittelt und für ihre Kunden Einsparungen von mehr als 400 Millionen Euro gesichert.
Für ihre innovative Dienstleistung ist Ampere bereits mehrfach ausgezeichnet worden.
Eine Erfolgsgeschichte seit 1998
2019
Die DEKRA prüft und bestätigt wieder einmal unsere 100%ige Unabhängigkeit sowie rein erfolgsabhängige Arbeitsweise.
2018
Dr. Arndt Rottenbacher zurück:
„Als wir 1998 anfingen, saßen wir zu viert in einem kleinen weißen Raum, ausgestattet mit drei Tischen, vier Stühlen und ein paar Telefonen. Aber wir waren überzeugt von unserer Idee und ließen uns auch von Widerständen nicht unterkriegen. Schon damals rückten wir die Kunden in den Fokus unserer Dienstleistung. Diese Überzeugung haben wir uns die zwanzig Jahre nie nehmen lassen. Und das Vertrauen unserer Kunden gibt uns recht.“
2017
Mit der Digitalisierung von Prozessen in allen Geschäftsbereichen wollen wir uns für die Zukunft rüsten.
2016
Ampere schaltet einen neuen Online-Rechner. Interessierte Unternehmen können damit direkt ausrechnen, wie viel Geld sie jährlich bei Strom und Gas sparen können.
Die DEKRA prüft und bestätigt erneut die 100%ige Unabhängigkeit sowie die rein erfolgsabhängige Arbeitsweise von Ampere.
2015
Leo Lützenkirchen wird neues Vorstandsmitglied von Ampere. Zu seinem Amtsantritt bringt der gebürtige Kölner neben viel Unternehmergeist langjährige Vertriebs- und Managementerfahrung sowohl aus der Telekomunikations- als auch aus der Energiebranche mit.
2014
Ampere schreibt die Strombelieferung von 7.100 Gewerbetarifkunden aus. Das Gros der Ausschreibung bilden die Zähler der Energie-Einkaufsgemeinschaft des Baden-Württembergischen Handwerkstags. Die Ausschreibung hat ein Gesamtvolumen von 214 Millionen Kilowattstunden.
2013
Ampere organisiert zum vierten Mal die europaweite Ausschreibung für die Hochschuleinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen und sichert den Einrichtungen weitere zwei Jahre Sonderkonditionen für das Einkaufsvolumen von über 420 Millionen Kilowattstunden jährlich.
Seit Beginn des Jahres steht die von Ampere organisierte Energie-Einkaufsgemeinschaft des Baden-Württembergischen Handwerks für noch mehr Kunden offen. Neben den Handwerksbetrieben selbst können nun auch deren gewerbliche Kunden von den exklusiven Sonderpreisen des gemeinsamen Energieeinkaufs profitieren.
2012
Ampere schließt darüber hinaus bundesweit verfügbare Rahmenverträge für Strom und Gas ab und bietet ihren Kunden Energiepreisgarantien bis 30.06.2014 für Strom und 30.09.2014 für Erdgas.
Ampere erweitert das Leistungsspektrum. Unter „Verbrauch senken“ bietet Ampere nun auch Energiemanagementsysteme sowie Energieaudits, Energiedatenerfassung und technische Beratung an.
2011
Ampere verlängert vorzeitig den Stromliefervertrag mit der Süwag Energie AG bis zum 31. Dezember 2012 zu gleichbleibenden Konditionen. Über 7.000 Betriebe aus Baden-Württemberg profitieren weitere neun Monate von sehr günstigen Konditionen aus dem Jahr 2010.
2010
Am 1. Oktober wechseln 900 Handwerksbetriebe aus Baden-Württemberg gemeinsam ihren Gaslieferanten. Die Verhandlungsmenge liegt bei 64 Mio. kWh/Jahr.
2009
Ampere führt Deutschlands erste bundesweite Gasausschreibung für 750 Gewerbekunden auf dem Gasmarkt erfolgreich durch.
2008
2007
2006
2005
Wiederholt setzt Ampere mit der Fremdbelieferung eines mittelständischen Gaskunden ein entscheidendes Signal im deutschen Gasmarkt und erreicht für das Unternehmen dadurch eine jährliche Einsparung von mehreren Hunderttausend Euro.
Der HDF Kino e.V. wird Kooperationspartner von Ampere.
2004
Im Auftrag von Hochschulen in Nordrhein-Westfalen führt Ampere eine europaweite Ausschreibung für 600 Millionen kWh Strom durch.
2003
2002
Ein deutsches Stadtwerk wird Gaskunde von Ampere. Für weitere große Gaskunden werden die ersten Preisverhandlungen erfolgreich abgeschlossen, Ersparnisse bis zu 20%.
Gemeinsam mit dem Deutschen Textilreinungsverband gründet Ampere die Einkaufsgemeinschaft des DTV.
2002 werden insgesamt mehr als 48.000 Energielieferverträge erfolgreich vermittelt. Der Gaspool von Ampere umfasst ein Gesamtvolumen von über 1,8 Milliarden kWh.
2001
Ampere gründet mit dem Partner best connect eine Tochtergesellschaft in Österreich (best connect Ampere Strompool GmbH).
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Handwerkskammer Dresden werden Kooperationspartner von Ampere.
2000
Die Wirtschaftswoche zählt Ampere zu den 100 Top-Unternehmen der New Economy.
Ampere weitet ihre Dienstleistungen auf den Bezug von Erdgas aus.
1999
Ampere gewinnt den von McKinsey und der Sparkassenorganisation ausgeschriebenen Start-up Wettbewerb in Berlin.
Erfolgreiche Ausschreibung eines Pools von 100 Industriebetrieben in Berlin als erster größerer Lieferantenwechsel am 1. Oktober 1999.
Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag gründet Ampere die Einkaufsgemeinschaft des Handwerks. Es ist die erste bundesdeutsche Energie-Einkaufsgemeinschaft im KMU-Segment.