Wie funktioniert das Aufladen von E-Autos? Welche Unterschiede liegen zwischen einer einfachen Wallbox und einer intelligenten Ladesäule? Kann ich als Gewerbetreibende*r durch die Installation von Ladeinfrastruktur Geld verdienen? Ampere kennt die Antworten und hat die wichtigsten Infos auf dieser Seite zusammengefasst. Steigen Sie mit der bundesweiten Förderung für Elektromobilität um und installieren Sie Ihre eigene intelligente Ladesäule mit Ampere.
Entdecken Sie neue Erlösquellen
Wer als Gewerbetreibender neben dem eigenen Fuhrpark auch Mitarbeitern, Kunden oder der Öffentlichkeit eine Ladeinfrastruktur für E-Autos zur Verfügung stellt, kann dank smarter Vernetzung mehr daraus machen.
- Bieten Sie öffentlich zugängliche Ladepunkte an und profitieren Sie bei jedem Ladevorgang.
- Nutzen Sie die Möglichkeit der eigenen Tarifgestaltung für die Ladevorgänge an Ihrer eigenen Säule und steuern Sie aktiv Ihre Erträge.
- Geben Sie Ihre eigene, individuell gestaltbare Ladekarte an Ihre Kunden aus und verdienen Sie bei jedem Ladevorgang
Unser Angebot für Sie: individuell und anpassbar
Beratung
Wir begleiten Sie von der Planung bis zum Betrieb einer optimalen Ladelösung und gehen dabei auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche ein.
Hardware
Neben allen bekannten Herstellern können wir auch preisgünstige, eichrechtskonforme Ladeinfrastruktur als Alternative anbieten.
Betrieb
Wir stellen die Abrechenbarkeit aller Ladevorgänge an Ihrer Säule sicher. Auf Wunsch kann die Säule von Dritten genutzt werden.
Ladekarten
Mit der Ladekarte ist eine Legitimation an Ladesäulen möglich. Sie können Ihre individualisierbare Ladekarten auch an Ihre Kunden ausgeben.
Ampere AG In Kooperation mit
Unsere Inklusivleistungen im Überblick
Lademap
Alle verfügbaren Ladepunkte auf einen Blick. Navigation zu verfügbaren Ladepunkten und Reservierung dessen.
Ihre Vorteile
FAQ
Welche Förderungen sind möglich?
Es gibt für jedes Vorhaben unterschiedliche bundesweite oder regionale Förderungen. Gerne prüfen wir mit Ihnen, welche Förderung für Sie infrage kommt und unterstützen Sie dabei.
Muss auf Ökostrom umgestellt werden?
Sonderfall: unterbrechbare Verbrauchseinrichtung
Wie funktioniert die Abrechnung von Fremdladern?
Kunde startet Ladevorgang mit seiner Ladekarte
Kunden zahlt an seinen Ladekarten-Unternehmen (EMP) Geld für getätigte Ladevorgänge
Ladekarten-Unternehmen (EMP) zahlt an Ampere für getätigte Ladevorgänge
Ampere zahlt den Ladesäulenbetreibern Geld für getätigte Ladevorgänge
Was ist der Unterschied zwischen einer Wallbox und einer Ladesäule?
Die Wallbox ist das technische Herzstück einer Ladeeinrichtung. Diese Box kann z.B. direkt an eine Wand montiert werden. Eine Ladesäule ist quasi eine Wallbox auf einer Stele.
Welche Ladegeschwindigkeit benötige ich?
"Normalladen" zwischen 11kW und 22kW // Ladedauer zwischen 2 und 3,5 Std.
Kosten zwischen 800€ und 2.000€
Normalladen ist dann wirtschaftlich am Sinnvollsten, wenn eine Ladung von Fahrzeugen nicht ad-hoc erfolgen muss und z.B. tagsüber oder über Nacht möglich ist. Wallboxen bis 11 kW müssen (nachträglich) beim Netzbetreiber angemeldet werden. Wallboxen über 11kW sind (vorab) genehmigungspflichtig.
"Schnellladen" ab 50kW // Ladedauer ca. 30 Min.
Kosten ab 15.000 €
Schnellladen ist eigentlich nur dann notwendig, wenn Fahrzeuge (z.B. im Rahmen eines Zwischestopps an Autobahn-Raststätten) in kürzester Zeit geladen werden müssen.
Eine Abstimmung / Genehmigung mit dem Netzbetreiber ist zwingend erforderlich. Hier ergeben
sich gegebenenfalls signifikante Zusatzkosten wenn eine höhere Leistung am Hausanschluss notwendig wird.
Wann ist eine intelligente Wallbox vorteilhaft?
Einfache Wallbox (keine Abrechnung möglich) //
Kosten: ca. 800 €
Eine einfache Wallbox ist dann sinnvoll wenn ausschließlich (firmen-)eigene Fahrzeuge geladen werden. Ladevorgänge mit Dritten können nicht abgerechnet werden. Vergleichen Sie jetzt unsere aktuellen Angebote für einfache Wallboxen.
Intelligente Wallbox (Erlösquelle: Abrechnung ist möglich) //
Kosten: ab ca. 2.000 €
Eine intelligente Wallbox ist dann notwendig wenn Dritte an der Säule laden sollen und Ladevorgänge abgerechnet werden sollen.
SETZEN SIE IHR PROJEKT JETZT UM
Bei allen Fragen rund um Ladeinfrastruktur, Funktionalität, Kosten und Chancen sowie einer individuellen Angebotserstellung für Ihre eigenen Bedürfnisse wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Experten:
Team E-Mobility
Telefon: 030 / 28 39 33 880
E-Mail: emobility@ampere.de